06. 04 2020, 14.48 Uhr
出外踏青,shopping,用餐:政府已制定好時刻表,哪種行業哪時開業,但先決條件是大家遵守措施,而數字不再增加。
聯邦政府宣佈,將在復活節後逐步收回對貿易的措施。對此有一重要條件:目前正向發展的趨勢不能有變化,不然政府會按下停止鍵。復活節期間人民必須嚴謹遵守目前為止的措施。復活節只與同在屋簷下的人慶祝。
- 外出限制:政府延長從3月16號開始的外出限制至4月底。除了緊急事情,購物與上班只能單人或與合居人在空礦場所走動,並與其他人保持1公尺安全距離。聯邦花園將於4月14號開始開放。將有嚴格的進入管控,警察將確保大家維持安全距離。
- 家庭慶祝:根據政府文件此事在復活節期間不該有。政府認為依外出限制徒步參加私人家庭聚會是不允許的,但根據總理說法,這並不會被檢查。
- 貿易與服務:目前食品商店,衛生用品店,藥局與菸酒商店是營業的。4月14號起小型商家與工匠(營業面積不超過400平方公尺)可以接待客人,五金與園藝商店不管營業面積大小都可以營業。5月起所有商業包括理髮店應都可營業。
其他個人服務保持停業。基本上員工與客人都需帶口罩,並必須保證定期消毒。此外每20平方公尺只允許1位客人。為保證此規定要有進入管控。
其他服務業包括旅館與餐飲將到月底進行評估,並可能的在5月中開始階段性開放營業。
- 活動:暫停直至6月底,電影院與歌劇院也停止營業。情況在夏天時將會適時評估。
- 游泳池:關閉直至另行通知,對運動場與健身房也是如此。這部份也將進行評估至4月底。
- 學校:最早將在5月中正常開課。這裡也會到4月底做進一步解釋。在這時間前兒童將在雙親陪伴下完成學校交待的作業。如有需要,家長也能讓小孩在學校或幼稚園被輔導。
- 畢業考與結業考:將舉辦,大學持續遠距教學,考試注意安全距離。
- 口罩責任:即日起客人進超市購物必須帶口罩。口罩將由超市免費或付費提供。4月14號開始大眾交通內必須帶口罩。沒有口罩的人,應用布或圍巾將口鼻遮住。職場上由資工與勞工共同決定是否帶口罩。
- 風險群:盡可能待在家裡,因此就是在家工作或是停職。最後選項對重要基礎設施的員工不適用。
- 遏制政策:將不強制要求安裝 „Stopp Corona“-App,一般來說,懷疑病例必須迅速被釐清,也可借助電子程式。
06. 04 2020 無名人生不專業翻譯,語言程度有限,歡迎批評,指導!
原文:Der Stufenplan der Regierung—ORF.at
Ins Grüne gehen, einkaufen, auswärts essen: Die Bundesregierung hat einen Fahrplan erstellt, was ab wann wieder offen sein soll – unter der Voraussetzung, dass sich bis dahin alle an die Maßnahmen halten und die Fallzahlen nicht wieder steigen.
Die Bundesregierung verkündete, die Maßnahmen für den Handel nach Ostern schrittweise zurückzunehmen. Doch dafür gelten auch Bedingungen: Der positive Trend dürfe sich nicht umkehren, ansonsten will die Regierung die „Stopptaste“ drücken, wie es hieß. Über Ostern müsse die Bevölkerung die bisherigen Maßnahmen strikt einhalten und Disziplin wahren. Osterfeiern sollen nur im Kreis der eigenen Mitbewohner abgehalten werden.
- Ausgangsbeschränkungen: Die seit 16. März geltenden Ausgangsbeschränkungen will die Regierung bis Ende April verlängern. Abgesehen von Notfällen, zum Einkaufen und auf dem Weg zur Arbeit darf man sich im Freien somit nur bewegen, wenn man alleine oder gemeinsam mit seinen Mitbewohnern unterwegs ist und zumindest einen Meter Abstand von anderen Personen hält. Die Bundesgärten sollen wieder ab 14. April offen sein. Es wird aber strenge Einlasskontrollen geben, und die Polizei wird gewährleisten, dass die Abstände eingehalten werden.
- Familienfeiern Diese sollen laut den Unterlagen der Regierung über Ostern unterbleiben. Eine eigene Rechtsgrundlage für das Verbot von Treffen in privaten Wohnungen gibt es aber nicht. Der „Oster-Erlass“ des Gesundheitsministeriums, der private Feiern mit über fünf Gästen verboten hätte und laut Juristen rechtswidrig war, wird zurückgezogen. Zwar geht die Regierung davon aus, dass mit den geltenden Ausgangsbeschränkungen auch der Weg zu privaten Familienfeiern untersagt werden kann. Kontrolliert werden soll das laut Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) aber nicht.
- Handel und Dienstleistungen: Derzeit sind Lebensmittelhändler, Drogerien, Apotheken und Trafiken geöffnet. Ab 14. April dürfen auch andere kleine Händler und Handwerker (bis 400 Quadratmeter Verkaufsfläche) wieder Kunden empfangen, auch Bau- und Gartenmärkte dürfen aufsperren, unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche. Ab Mai sollen dann alle Geschäfte und auch Friseure wieder öffnen dürfen.
Alle anderen persönlichen Dienstleistungen bleiben geschlossen. Grundsätzlich müssen Kunden und Mitarbeiter aber eine Maske tragen, regelmäßiges Desinfizieren muss sichergestellt werden. Zudem ist nur ein Kunde pro 20 Quadratmeter erlaubt. Um das sicherzustellen, soll es Einlasskontrollen geben. Alle anderen Dienstleistungsbereiche inklusive Hotels und Gastronomie werden bis Ende April evaluiert mit dem Ziel, ab Mitte Mai eine stufenweise Öffnung zu ermöglichen.
- Veranstaltungen: Diese sollen zumindest bis Ende Juni nicht stattfinden dürfen, auch Kinos und Theater bleiben vorerst zu. Für den Sommer wird die Situation zeitgerecht evaluiert.
- Schwimmbäder: Sie bleiben bis auf Weiteres geschlossen, ebenso Sportplätze und Fitnesscenter. Auch hier wird bis Ende April evaluiert.
- Schulen: Regulären Schulunterricht soll es frühestens ab Mitte Mai geben. Auch hier wird die weitere Vorgehensweise bis Ende April geklärt. Bis dahin müssen die Kinder die Arbeitsaufträge der Schulen zu Hause abarbeiten – unterstützt von den Eltern. Allerdings können die Eltern ihre Kinder auch in Schulen und Kindergärten betreuen lassen, wenn sie das für nötig halten.
- Matura und Lehrabschlussprüfungen: Diese sollen stattfinden. Universitäten sollen Fernlehre anbieten, für Prüfungen sollen Sicherheitsabstände gelten.
- Maskenpflicht: Schon jetzt müssen Kunden beim Einkaufen Masken tragen, wenn die Geschäfte welche ausgeben. Der Mund-Nasenschutz, der in Geschäften aufliegt, wird entweder gratis oder zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt. Zusätzlich soll es ab 14. April eine Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln geben. Wer keine Maske hat, soll Mund und Nase durch ein Tuch oder einen Schal verdecken. Am Arbeitsplatz sollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam darüber entscheiden.
- Risikogruppen: Sie sollen nach Möglichkeit zu Hause bleiben – also auch von zu Hause arbeiten bzw. (wenn kein Homeoffice möglich ist) freigestellt werden. Letzteres gilt aber nicht für Mitarbeiter kritischer Infrastruktur.
- Containment: Einen verpflichtenden Einsatz der „Stopp Corona“-App soll es nicht geben. Allgemein heißt es, dass Verdachtsfälle möglichst rasch abgeklärt werden sollen, und zwar auch mit Hilfe „digitaler Applikationen“.